Die grobe Planung Disclaimer: Dieser Text enthält unentgeltliche Werbung Bevor man überhaupt damit anfängt sich in Details zu verlieren sollte man sich über drei Punkte im klaren sein: Sind diese Punkte geklärt kann man sich ein entsprechendes Gebiet je nach zeitlichen und finanziellen Mitteln aussuchen. Eng verknüpft ist damit natürlich die räumliche Nähe von Wohnort„Tipps zur Tourenplanung“ weiterlesen
Autor-Archive:erwandert
Königssee-Runde
Die grobe Planung Bevor man überhaupt damit anfängt sich in Details zu verlieren sollte man sich über drei Punkte im klaren seinwas interessiert mich überhaupt?was sind meine technischen Möglichkeiten?welche Touren lassen mein Material zu? Die Vorbereitung Die Tour Die Nachbereitung
Ein Jahr das nicht war
Bergsportlich hätte ich mir das Jahr 2021 etwas anders vorgestellt…. Guter Abschluss des Winters 2020/2021 Nachdem ich den vergangenen Winter einige Schneeschuwanderungen und leichte Skitouren gemacht habe, fror trotz einsetzendem Frühling meine Affinität zu den Bergen vorübergehend vollständig ein. Dies hatte vor allem den Grund, dass ich mir mit Maria gemeinsam ein zeitintensives und teures„Ein Jahr das nicht war“ weiterlesen
Frühlingswandern in den Wiener Hausbergen
Hohe Wand (Grünbach – Springlessteig – Hubertushaus – Grafenbergweg – Grünbach) Das Tagesziel Gemeinsam mit Maria, besser bekannt als Bergwurz (https://bergwurz.com/), möchte ich mit Euch gemeinsam die erste Frühlingsluft in den Bergen schnuppern. Wir machen eine Rundwanderung vom Grünbach am Schneeberg auf die Hohe Wand und retour. Dabei gehen wir am Seiser Toni vorbei über„Frühlingswandern in den Wiener Hausbergen“ weiterlesen
Umweltpolizei im Surfurlaub
Vor der eigenen Türe kehren oder doch lieber vor der Fremden?Gedanken eines Weltretters Seit einigen Jahren nun bin ich um einen ressourcenschonenden und vorausschauenden Lebensstil bemüht. Als gebürtigem Schwabe kommt mir hier zugute, dass es mir selbstverständlich in die Wiege gelegt wurde, alles dankbar anzunehmen, was der Selbstgeißelung zuträglich ist. Frei nach dem inoffizillen Motto„Umweltpolizei im Surfurlaub“ weiterlesen
Schneeschuhwandern in der hohen Tatra
Warum eigentlich immer die Alpen? Es ist schon auffällig wie präsent der ehemalige Eiserne Vorhang im Reiseverhalten des durchschnittlichen Mitteleuropäers noch immer ist. Das habe ich noch nie verstanden. Seitdem ich in Wien lebe fühle ich mich zu den östlichen Nachbarstaaten Österreichs hingezogen. Dies hat, denke ich, mehrere Gründe. In meinem Heimatort war eher die„Schneeschuhwandern in der hohen Tatra“ weiterlesen
Das Hinterland Wiens
Vorüberlegungen Man möge mir diese, geopolitisch heikle, verbale Landnahme nachsehen. Denn es geht nicht, wie sich der eine oder die andere nun vielleicht denkt, um den Wienerwald oder das Marchfeld, sondern um den einstigen Teil der k. und k. Monarchie zwischen Adria und Eisernem Tor dessen Hauptstadt auch Wien war. Als mittlerweile zwölfjähriger Wahlwiener finde„Das Hinterland Wiens“ weiterlesen
Die weiße Gefahr und der tödliche Dreier
Besonders im Frühjahr locken Sonnenschein, Wärme und noch immer ausreichend Schnee jenseits der 1.500 m Wintersportler in die Berge für eine Skitour. Um diese Jahreszeit gilt das als relativ sicher. Die großen Schneemengen sind gefallen, die Schneedecken haben sich gesetzt und es ist im Allgemeinen eher mit Plusgraden nach Sonnenaufgang zu rechnen. Und wenn’s dann„Die weiße Gefahr und der tödliche Dreier“ weiterlesen
Auf Promi-Jagd in der Schweiz
Ausgangsbedingungen Der Titel lässt es vielleicht nicht ahnen, doch auch in diesem Beitrag geht es um Bergtouren. Eine Woche war ich im Juli mit bekannten Gesichtern vom Montasch (Niki, Hannes und Johannes) unterwegs. Gesellschaft bekamen wir dann auch noch von Pia und Stephen.Doch was hat es jetzt mit den Promis auf sich? Jeder Berg kann„Auf Promi-Jagd in der Schweiz“ weiterlesen
Eine Rutschpartie mit Drahtseilakt im Friaul
Spätwinterliche Besteigung des Jôf di Montasio (Montasch) Auch wenn ich nun bereits seit über zehn Jahren in die Berge gehe habe ich mit Winter, Schnee und Gletscher nie wirklich Freundschaft, bzw. Bekanntschaft geschlossen. Mein Jahr in Tirol hat mich schon Ski-technisch sehr auf den Geschmack gebracht und mit dem Winterbiwak am Zirbitzkogel (siehe Winterbiwak am„Eine Rutschpartie mit Drahtseilakt im Friaul“ weiterlesen